FACHARZTZENTRUM REGENSBURG
FACHARZTZENTRUM REGENSBURG

PRESSEMELDUNG vom 15. Oktober 2013

 

Hepatitis C: Bald vollständige Heilung

Allein in Deutschland 800.000 Infizierte

 

Hepatitis C-Patienten können hoffen: „Etwas mehr als zwanzig Jahre nach der
Entdeckung des Hepatitis C-Virus stehen wir kurz davor, die meisten Menschen mit
dieser Infektion erfolgreich behandeln zu können und sie vor den ernsten Folgen einer chronischen Leberkrankheit zu bewahren“, erklärt Prof. Dr. Karl H. Wiedmann von der Internistischen Praxis für Gastroenterologie im Facharztzentrum Regensburg und ehemals Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie im Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg.

Die Möglichkeiten der Behandlung dieser Infektion haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten rasant entwickelt. „Waren es zu Beginn dieser Ära etwa nur zehn Prozent der behandelten Patienten, die geheilt wurden, haben wir heute eine Heilungsquote von siebzig Prozent“, sagt Prof. Dr. Karl H. Wiedmann. Heilung bedeutet eine dauerhafte völlige Elimination des nachweisbaren Virus aus dem Blut der Patienten, auch mit der Folge einer Normalisierung der Leberwerte und teilweisen Rückbildung von Narben in der Leber.

Die Therapie besteht derzeit aus einer Kombination eines langwirkenden Interferons
mit Tabletten (Ribavirin, Telaprevir, Boceprevir). „Mehrere neuere Medikamente, die
gezielt die Virusvermehrung unterbrechen, zeigen in bisherigen Untersuchungen, dass vermutlich schon im Jahr 2015 die neuen Medikament zugelassen werden und dann eine fast hundertprozentige Heilung möglich sein wird, möglicherweise sogar ohne Mitwirkung des Interferons“, erklärt Prof. Dr. Wiedmann.

Die chronische Infektion mit dem Hepatitis C-Virus ist eine globale Epidemie von
erschreckendem Ausmaß. Nicht nur in Entwicklungsländern, sondern auch in den
sogenannten zivilisierten Ländern tritt Hepatitis C auf. Schätzungen gehen davon aus, dass sich allein in den USA 3,2 Millionen Menschen mit dem Virus infiziert haben. In Deutschland sollen es bis zu 800.000 Betroffene sein. Die häufigsten Infektionswege: Verunreinigte Kanülen, infizierte Nadeln beim Drogenkonsum, bei Tätowierung und Piercing. Bei etwa jedem dritten Patienten ist der Übertragungsweg unbekannt. Das Virus kann unbemerkt ohne Symptome jahrelang im menschlichen Körper schlummern,  bevor Krankheitszeichen auftreten. Die Entwicklung einer chronischen Hepatitis mit Ausbildung einer Leberzirrhose ist die Hauptfolge der Infektion. Patienten, bei denen sich eine Leberzirrhose ausgebildet hat, haben ein deutlich erhöhtes Risiko, einen Leberkrebs zu entwickeln.

 

Das Facharztzentrum Regensburg
Das Facharztzentrum Regensburg vereint renommierte Mediziner verschiedener Fachrichtungen und Services rund um die Gesundheit an einem Ort: Allgemeinmedizin, Augenheilkunde, Gastroenterologie, Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Kardiologie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Neurologie und Psychiatrie, Orthopädie, Chirurgie, Radiologie, Strahlentherapie, ein Zentrum für Fruchtbarkeitsmedizin sowie ein Plasmazentrum samt Blutspendedienst. Auch das vispo-Zentrum für Vitalität und Sport und das Physiotherapiezentrum St. Josef sind im Facharztzentrum Regensburg untergebracht. Für die Zeit vor und nach dem Arztbesuch wartet in der entspannenden Atmosphäre des lichtdurchfluteten Atriums ein gemütliches Café-Bistro. Eigentümer des Facharztzentrums Regensburg ist die HAMBORNER REIT AG. Das Immobilienunternehmen mit Sitz in Duisburg investiert seit vielen Jahren in attraktive Gewerbeimmobilien in Deutschland. Nach der Maxime „Zukunft braucht Substanz“ ist die HAMBORNER REIT AG vor allem am Werterhalt ihres Immobilienportfolios interessiert.
 
Benötigen Sie Bildmaterial? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Pressekontakt:
Alexandra Goldfuss
Telefon: (089) 22 80 27 70
E-Mail: presse@facharztzentrum-regensburg.de